.
10.30 Uhr
Begrüssungskaffee
10.50 Uhr
Begrüssung
Prof. Herbert Ruile
Präsident VNL Schweiz
11.00 Uhr
Keynote aus Industrie – Handel – Forschung
Francois Regis Le Tourneau
ALICE Chair & Corporate Supply Chain Standards & Prospective Director bei L´ORÉAL
Value systems in and after the pandemic: Resilient – Transparent – Sustainable
Francois Regis will give a hint and reinforce the need and sense of urgency to act on climate change mitigation in an after pandemic and will introduce ALICE framework to develop company roadmaps towards Zero Emissions Logistics 2050 and which are the priority intervention areas in the short-medium term up to 2030 to ensure an affordable transition leading to a systemic approach of the logistics and supply chain (i.e. Physical Internet) as the basics for resiliency. Last but not least, the specific actions driving ALICE next steps will be introduced.
11.30 Uhr
Keynote aus Industrie – Handel – Forschung
Adrian Wachholz
Head of eMobility Market Switzerland
ABB Schweiz AG
Nachhaltiger Transport beginnt an einem sonnigen Tag
Alternative Antriebe für saubere Fahrzeuge sind nicht die einzige Vorraussetzung um den Transport von Gütern nachhaltig zu machen. Ebenso muss die dafür eingesetzte Energie nachhaltig sein. In dem Vortrag soll auf die praktischen Herausforderungen eingegangen werden, wie z.B. Solarstrom für Elektrofahrzeuge optimal genutzt werden kann.
11.50 Uhr
Technologie-Impulse aus Wirtschaft und Forschung
Christoph Loy
Supply Chain Project Manager
Burckhardt Compression AG
Intelligente Warenflusskollaboration
Für Unternehmen im Projektgeschäft ist der Inbound und Outbound-Warenfluss keine Konstante Grösse sondern entsprechend der Auftragslage schwankend. Dies erschwert die Orchestrierung der Supply Chain und die Steuerung der optimalen Auslastung der unterschiedlichen Partner im System. Um die systembedingten Ineffizienzen zu minimieren, könnte von starren Vorgaben für die Akteure in der Supply Chain abgewichen und die Zusammenarbeit mittels intelligenter Kollaboration gestärkt werden.
Fabian Leuthold
Scientific Programmer
FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nachhaltige Planung von Product Phase-Outs in Industrie 4.0
In einem Projekt mit dem Unternehmen Leica Geosystems wurden Ansätze gesucht, den Product Phase-Out von optischen Komponenten nachhaltig zu planen. Dabei besteht die grosse Herausforderung darin, dass die qualitativ hochwertigen Produkte des Unternehmens aus bis zu 500 Komponenten verschiedener Lieferanten gefertigt werden, mit denen unterschiedlichste Abnahmeverpflichtungen vereinbart wurden. Das führt dazu, dass bei der Planung von Product Phase-Outs eine unüberschaubar grosse Anzahl von Möglichkeiten entsteht, diese zu planen. Erfahren Sie hier, wie wir dieser Herausforderung begegnet sind und wie sich die Phase-Outs dadurch verändern werden.
Bertrand Späth
Co-Founder und Head of Sales & Business Development
Kizy Tracking
Smart Supply Chains will shape the future of logistics
IoT and RFID aren’t a new topic in supply chain, and they have been promised a phenomenal development. Yet, where are all these billion of devices that were foreseen a couple of years ago? Bertrand will speak about how they already integrated the supply chains and how they are shaping the future of logistcs.
Lukas Lichtsteiner
Researcher
Logistikum Schweiz GmbH Das Bildungs- und Innovationszentrum für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
tbd
Ralph Lehmann
Professor für International Business
Fachhochschule Graubünden
Internationales Beschaffungsrisiko Management
Die Corona Pandemie hat gezeigt, wie risikoreich die Beschaffung im Ausland sein kann. Das Innosuisse Projekt iBERIMA untersucht, mit welchen Risiken Schweizer Unternehmen beim internationalen Sourcing konfrontiert werden, wie sie mit diesen Risiken umgehen, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie solche Risiken kontrolliert werden können. Der Vortrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus diesem Projekt zusammen.
Einblicke in die Logistikmarktstudie 2020 – GS1
.
Überblick und Auszüge der Logistikmarktstudie Schweiz
Trends wie Neo-Ökologie, alternative Antriebstechnologien, neuartige Verkehrsträger oder Shareconomy werden vor dem Hintergrund der Schweizer Logistik beleuchtet. Welche Entwicklungen können in der Schweizer Logistik bei Nachhaltigkeits-relevanten Themen festgestellt werden?
12.45 Uhr
Networking-Lunch
13.45 Uhr
Vorstellung Umwelt Arena
14.00 Uhr
VNL-Denkatelier I: Kennenlernen und IdeengenerierungPriorisierung von Ideen und Erarbeitung von Modellen
15.30 Uhr
Networking-Break
16.00 Uhr
VNL-Denkatelier II: Priorisierung von Ideen und Erarbeitung von Modellen
16.45 Uhr
Vorstellung der Ideen
17.30 Uhr
Abschluss und Apéro
Programmänderungen vorbehalten